|
Maria Pieper
Donauschwäbin
|
|
Friedrich Pieper
Preuße mit schwäbischem Migrationsvordergrund
|
2005
|
Rentnerin
|
2005
|
emeritiert
|
1992 - 2002
1987 - 1992
1967 - 1979
|
Führung des Ladengeschäfts
Antik Vitrine
auf der Blauinsel im Fischerviertel
Führung des Ladengeschäfts
Galerie Hahnengasse
im Viertel "Auf dem Kreuz"
"spiel gut" Arbeitsausschuß
Organisation der Spielzeug-Ausstellungen
in Deutschland und Europa
|
1972 - 2005
|
Technische Hochschule Ulm,
Prof. in der Informatik-Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete
Concurrency
Betriebssysteme
Software Engineering
Datenbanken
mit zahlreichen Industrieprojekten
|
1975
|
Gründung unserer Patchwork-Familie
mit 4 Kindern und inzwischen 8 Enkeln und 3 Urenkeln
|
1959 - 1963
|
Mutter dreier Kinder
|
1968
|
Vater einer Tochter
|
1959 - 1967
|
verschiedene Teilzeitjobs
|
1966 - 1972
|
Siemens-Forschungszentrum Erlangen
(Entwicklung von Compilern und Betriebssystemen)
|
1954 - 1957
|
kaufmännische Ausbildung
|
1961 - 1967
|
Als Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst
Studium der Mathematik, Physik und Philosophie
an der Uni Erlangen,
Abschluss: Diplom in Mathematik
|
1950 - 1954
|
Jugendzeit und Schule in Ulm
|
1954 - 1961
|
Jugendzeit und Schule in Bremen
|
1946 - 1950
|
5 Jahre im Flüchtlingslager Nürnberg
mit dem Status "staatenlos"
(deutscher Pass erst 1958)
|
1945 - 1954
|
Flüchtling in Barmstedt (bei Hamburg)
und Osterholz-Scharmbeck (bei Bremen)
|
1937
|
geb. in Vecsés bei Budapest als Maria Brunner (donauschwäbisch)
bzw. Bátonyi, Mari (magyarisiert)
|
1941
|
geb. in Königsberg
|